Die DOW Anlagengesellschaft mbH in Stade hat unseren Standort Matthäi Bremervörde mit der Errichtung eines Bohr- und Aussolplatzes in Ohrensen beauftragt.
Ein adäquat errichteter Bohr- und Aussolplatz ist die Grundvoraussetzung für die Förderung von Salzsole aus bis zu 4000 Meter Tiefe. Dementsprechend war es dem Auftraggeber wichtig, dass die Leistung bis Januar 2023 erbracht ist, damit eine - für Frühjahr 2023 angesetzte Tiefenbohrung - planmäßig durchgeführt werden kann.
Die zu erbringende Leistung beinhaltete zum einen eine temporäre Errichtung von asphaltbefestigten Umfahrungen und zusätzlichen Schotterflächen. Zum anderen die Herstellung einer Betonfläche mit Bohrkeller sowie Zufahrtsstraßen in Asphaltbauweise zur permanenten Nutzung.
Durch gute Planung, Arbeitsvorbereitung, einen strukturierten Arbeitsablauf auf der Baustelle sowie sehr gute Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber freuen wir uns, dass das Projekt bereits Ende 2022 zufriedenstellend abgeschlossen werden konnte.
Massen:
1.920 | m² | Vegetationsdecke bearbeitet |
7.210 | m³ | Bodenbewegung teilweise in Wall aufgesetzt |
9.621 | t | Schottertragschicht 0/32 verbaut |
700 | m³ | Boden Abfuhr |
928 | t | Asphalttragdeckschicht AC 16 TD hergestellt |
280 | m | Entwässerungsmulden hergestellt |
250 | t | Drainkies verbaut |
6200 | m² | Rasenansaat hergestellt |
525 | m³ | Boden für Baugruben ausgehoben |
320 | m | Drainrohrleitung verlegt |
620 | m² | Drainschichten hergestellt |
2.450 | m² | Unterbeton eingebaut |
702 | m³ | Konstruktionsbeton verbaut |
88.470 | kg | Betonstabstahl verbaut |
87 | m | HDPE Rinnen in Betonflächen verbaut |
Bauzeit:
August 2022 - Dezember 2022
Auftraggeber:
DOW Deutschland Anlagengesellschaft mbH
Unsere Standorte Matthäi Stendal und Galeiwa Bau errichten in Salzwedel einen der ersten Betonkreisverkehre in Sachsen-Anhalt. Das Projekt ist von großer Bedeutung, da hier 2 Bundestraßen aufeinandertreffen (B248 und B71) und somit einen stark befahren Knotenpunkt in der Region bilden.
Das Projekt gliedert sich in zwei Bauabschnitte und wird voraussichtlich bis Ende März 2023 fertiggestellt sein. Der erste Bauabschnitt ist eine 1,0 km lange anschließende Straße durch den Ort Kricheldorf. Der zweite Bauabschnitt beinhaltet die Erstellung des Kreisverkehrs.
Massen:
ca. 1.000 |
m³ |
Straßenbaubeton für Verkehrsfläche (25cm-52cm Stärke) |
ca. 2.500 |
t |
Schottertragschicht |
ca. 1.200 |
t |
Asphalttragschicht |
360 |
m |
Granitklebeborde |
200 |
m² |
Großpflaster |
100 |
m² |
Grüner Gussasphalt |
Bauzeit:
September 2022 – März 2023
Auftraggeber:
Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
Regionalbereich Stendal
Unser Tochterunternehmen Hoff Tiefbau realisiert die Kanalsanierung in der Ortschaft Hürup bei Flensburg, indem der bestehende Mischwasserkanal durch neue Schmutz- und Regenwasserkanäle ersetzt wird.
Zusätzlich erfolgt der Ein- sowie Ausbau eines Nahwärmenetzes und die Herstellung neuer Gehweg- sowie Fahrbahnoberflächen zur Förderung der Infrastruktur und der Energieversorgung.
Das Projekt umfasst insgesamt 3 Bauabschnitte und wird voraussichtlich im Sommer 2023 abgeschlossen.
Massen:
10.000 | t | Aushubboden aus der Kanaltrasse |
9.000 | t | Kies 05, Bettungs- und Füllmaterial |
1.000 | t | Kies 02, Bettungsmaterial Fernwärmeleitungen |
5.000 | t | Tragschichten (Kiestragschicht, Schottertragschicht) |
3.000 | t | Frostschutzmaterial/Kies |
5.000 | m | Rohrleitung DN160-DN700 (verschiedene Querschnitte ) |
über 200 | Stk. | Kontroll- und Hausanschlussschächte |
über 2.000 | t | Asphalt |
Bauzeit:
April 2021 - August 2023
Auftraggeber:
Gemeinde Hürup (Bei Flensburg)
Zwischen Braunschweig-Watenbüttel und Peine-Ost haben unserer Standorte Matthäi Stendal und Matthäi Langenhagen die Fahrbahnoberfläche der A2 in Fahrtrichtung Hannover auf einer Gesamtstrecke von drei Kilometern (km 181,000 bis km 184,000) erneuert.
Zur Vorbereitung des Großprojektes wurden zwei Mittelstreifenüberfahrten errichtet, ehe am 17.10.2022 sechs Großfräsen zum Einsatz kamen, um den vorhandenen Straßenbelag abzutragen. Insgesamt wurden 45.000 m² Belag mit einer Stärke von 12 cm abgefräst und mittels 85 Sattelzügen in zwei Mischwerke abtransportiert.
Zwischen dem 19.10.2022 und 21.10.2022 erfolgte anschließend auf einer Breite von 15,20 m der Inline Pave Einbau. Hierbei waren zwei Asphaltzüge parallel im Einsatz. 92 Sattelzüge lieferten Asphalt von 6 Mischwerken der Deutag an, was einer Gesamtleistung von 750 t/h entsprach.
Während des letzten Bauabschnittes wurden beide Mittelstreifenüberfahrten wieder geschlossen, sodass das Projekt seit dem 28.10.2022 erfolgreich beendet ist.
Massen:
11.000 | t | AC22BS (Binder) |
2.800 | t | SMA8S (Decke) |
Bauzeit:
Oktober 2022
Auftraggeber:
Die Autobahn GmbH
Das Umspannwerk Soltau entspricht nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Daher plant die Avacon Netz GmbH eine Kompletterneuerung der 110.000-Volt-Schaltanlage an gleicher Stelle.
Die Beauftragungen an den Standort Matthäi Westerstede umfassen die Demontage des Anlagenstahls sowie den Abbruch aller Fundamente der alten Schaltanalge. Der Wiederaufbau der Fundamente, die Geländeauffüllung auf ein Niveau, die Erstellung von Betriebsstraßen innerhalb der Anlage und die Errichtung des Anlagenzauns sind ebenfalls im Leistungsumfang enthalten.
Massen:
300 | m³ | Ortbeton für Portalfundamente |
310 | m³ | Betonfertigteile |
3.760 | m³ | Füllsand zur Geländeauffüllung |
3.740 | m² | Schotterbefestigung für temporäre Lager- & Montageflächen |
850 | m² | Pflasterbefestigung für Betriebsstraßen |
Bauzeit:
April 2022 - Dezember 2023
Auftraggeber:
Avacon Netz GmbH, EWE NETZ GmbH
Der Standort Matthäi Berlin hat für die Firma Siemens, als Nachunternehmer von Matthäi Westerstede, die unterirdische Wirtschaft, Erdbau, Regenwasser- und Schmutzwasserkanal sowie die Ringstraße bis zur Asphalttragschicht für den Bau der neuen Anlage der Geotechnik und Dynamic Consult GmbH (GuD) in Marzahn erstellt.
Massen:
16.000 | m³ | Rückbau und Entsorgung von Beton sowie Mauerwerk |
4.000 | m² | Rückbau und Entsorgung von Asphalt |
7.000 | m² | Rückbau und Entsorgung von Betonfläche |
570 | m | Einbau von Teilsickerrohr PEHD DN 150 - 300 mit Vliesummantelung und Kiesbettung |
18.600 | m³ | Einbau von Schottertragschicht |
1.000 | m² | Einbau von Pflasterfläche |
9.000 | m² | Einbau von Asphalttragschicht |
Bauzeit:
April 2017 - Januar 2019
Auftraggeber:
Siemens
In zwei Bauabschnitten hat der Standort Matthäi Bremervörde Straßenbauarbeiten an der B75 (Kreisgrenze Wümme) durchgeführt. Mit Unterstützung weiterer Standorte der Matthäi-Gruppe wurde dieses Projekt zufriedenstellend abgeschlossen.
Massen:
1.860 | m | Radwegverbreiterung herstellen und Schottertragschicht einbauen |
14.567 | t | Beton RC einbauen und verdichten |
1.457 | t | SMA 8 Deckschicht einbauen und abstreuen |
3.332 | t | SMA 16 Binderschicht einbauen |
4.045 | t |
AC 22 TS Tragschicht einbauen |
739 | t | AC 22 TN Tragschicht Radweg einbauen |
338 | t | AC 8 DN Deckschicht Radweg einbauen |
3.800 | m | Bankett 2 lagig (1 Lage Beton RC 0/32 und 2 Lage 0/22 Gemisch mit Schluff) |
18.130 | m² | Asphalt in zwei Lagen fräsen |
6.325 | t | Boden/Steine Z 2 aufnehmen |
912 | t |
Betonaubruch bis Z 2 entsorgen |
1.070 | t | Bankettmaterial und Altschotter entsorgen |
2.524 | t | Fräsgut Verwertungsklasse A entsorgen |
7.819 | t | Gefährlichen Abfall Apshalt Verwertungsklasse B und C entsorgt |
Bauzeit:
Juli 2022 - September 2022
Auftraggeber:
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg
Matthäi Leezen ist mit Bauarbeiten auf der Bundesstraße 191 bei Dömitz beauftragt worden. Unser Standort errichtet hier eine Ersatzbrücke über die Löcknitz.
Neben dem Brückenneubau werden weitere Leistungen durchgeführt. Dazu gehören der Rückbau des Bestandsbauwerkes, umfangreiche Erdarbeiten zur Erstellung eines neuen Straßendammes, Wegebauarbeiten an Deichwegen und Abfahrten, Rückbau sowie Neuerstellung örtlicher Umfahrungen und Verkehrssicherung.
Massen:
2.356 |
m³ | Bodenabfuhr Z0 |
1.104 | t | Asphalttragschicht |
744 | t | Asphalttragdeckschicht |
877 | t | Asphaltbinder |
549 | t | Asphaltbeton |
53.530 | t | Erdstoffe |
1.555 | m³ | Beton ZTV-Ing. |
2.025 | m² | Betonpflastersteine |
1.263 | m | Betonbordsteine |
284 | t | Bewehrungsstabstahl |
57 | t | Spundbohlen |
Bauzeit:
November 2021 - November 2023
Auftraggeber:
Straßenbauamt Schwerin
Insgesamt liefert Matthäi Transportbeton ca. 7.500 m³ ZTV-Ing. Beton für dieses Projekt.
Massen:
ca. 2000 | m³ | C30/37 als Bohrpfahlbeton |
ca. 750 | m³ |
C20/25 als Verfüllbeton |
ca. 250 | m³ |
C20/25 als selbst- |
ca. 2500 | m³ | C30/37 für Pfahlkopfplatten, Widerlager, Flügel, Pfeiler und Stützwände |
ca. 1500 | m³ | C35/45 als Überbaubeton |
ca. 500 | m³ | C25/30 als Kappenbeton |
Bauzeit:
November 2021 - Januar 2025
Auftraggeber:
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Dieses Bauprojekt umfasst die Erneuerung der Ortslage Winnigstedt über eine Ausbaustrecke von 1,1 km durch den Standort von Matthäi in Stendal.
Die Ortsverbindungsstraße zwischen Winnigstedt und Gevensleben wird im Rahmen von Straßen- und Tiefbauarbeiten saniert. Zudem werden die Randbereiche auf 3,5 km verbreitert und die Fahrbahn auf gesamter Breite erneuert.
Des Weiteren betreffen weitere Leistungen die Herstellung eines Regenwasserkanals, einer Trinkwasserleitung sowie diverser neuer Nebenanlagen.
Massen:
950 | m | Regenwasserkanal DN 300 bis DN 600 herstellen |
1.160 | m | Trinkwasserleitung verlegen d 90 bis d 160 |
29.450 | m² | Asphaltbefestigung herstellen |
2.450 | m | Bordanlage herstellen |
2.450 | m | Monolithische Rinne herstellen |
2.500 | m² | Betonsteinpflasterflächen herstellen |
2 | Stk | Bushaltestellen herstellen |
Bauzeit:
März 2021 - Dezember 2022
Auftraggeber:
NLStBV, GB Wolfenbüttel